Wenn unser Puls steigt, spielt die Substanz Noradrenalin eine wichtige Rolle. Generell ist this Stoff in Prozesse der Aktivierung des Organismus eingebunden. Aber wieso schlägt unser Herz auf einmal ganz schnell, wenn wir nervös werden?
Entdecken Sie im following Artikel alles Wichtige über Noradrenalin: Was es ist, welche Funktion es hat, wie es wirkt, welche psychischen Störungen mit diesem Stoff verbunden sind und was Noradrenalin mit Sport zutun hat. Wenn man in einer unangenehmen Situation das Bedürfnis verspürt wegrennen zu wollen und plötzlich voller Energie steckt – dann sind das Effekte, die auf die Wirkung des Noradrenalin in unserem Organismus verursacht sind.
Im Folgenden findet sich die wichtigsten Informationen zu dieser chemischen Substanz, ihre Funktionen, wie sie unbeeinflusst und ein paar ihrer Besonderheiten.
Was ist Noradrenalin?
Noradrenalin gehört zur Gruppe der Katecholamine, das sind Moleküle, die aus der Aminosäure L-Tyrosin durch chemische Synthetisierung entstehen.
Es kann als Hormon (es wird als Stresshormon bezeichnet) und als Neurotransmitter wirken und dadurch individuelle und homöostatische Funktionen erfüllen.
Noradrenalin wird auch als Norepinephrin bezeichnet. Der Ursprung der ersten Bezeichnung stammt aus dem Latein und die Zweite aus dem Griechischen. Der Unterschied ist, dass die Bezeichnung Noradrenalin in der Regel für synthetisch hergestelltes Noradrenalin in der Pharmakologie verwendet wird, wohingegen sich Noradrenalin auf den körpereigenen Stoff bezieht.
Im Körper wird Noradrenalin im Nebennierenmark (Wirkung als Hormon) und im Locus caeruleus (Wirkung als Neurotransmitter) hergestellt. Es wird anschließend in den Organismus abgegeben und führt zur Aktivierung dieser und bereitet ihn auf eine Antwort vor (Fluchtreflex).
Die Wirkung von Noradrenalin
Wie bereits erwähnt wurde, kann es als Neurotransmitter oder als Hormon wirken. Von was hängt das ab?
Noradrenalin als Neurotransmitter
Es befindet sich in den Neuronenverbindungen des Nervensystems. Als Neurotransmitter gibt es Informationen in Form von elektrischen Impulsen zu verschiedenen Teilen des Organismus.
Noradrenalin wird von adrenergen Neuronen ausgeschüttet. Diese Neuronen befinden sich in Teilen des zentralen Nervensystems (ZNS), dem Thalamus, Cerebellum, dem Rückenmark und vor allem in dem Bereich des Locus Coeruleus im Hirnstamm.
Der Locus Coeruleus ist die Hauptproduktionsstätte von Noradrenalin im ZNS. Doch nicht nur im ZNS finden wir adrenerge Neuronen, auch im autonomen Nervensystem (ANS), in welchem sich unsere Körperaktivität in Zusammenhang mit der Angst entwickelt, befinden sich solche.
Noradrenalin als Hormon
Es wird auch als Stresshormon bezeichnet. Nachdem es aus der Aminosäure Tyrosin im Nebennierenmark synthetisiert wurde, erfolgt die Ausschüttung ins Blut. Die Nebennieren befinden sich, wie der Name nahe legt, oberhalb der Nieren. Zu den Funktionen des Noradrenalins als Neurotransmitter gehören die Anregung der Adrenalinproduktion im Körper, was zu einer verstärkten Vigilanz führt. Diese bequem sterben relevante Aufmerksamkeit und verbessertes die Fähigkeit adäquates Verhalten in gefährlichen Situationen zu zeigen.
Noradrenalin-Funktion
Noradrenalin erfüllt verschiedene Funktionen:
1- Es spielt eine klassische Rolle in der Kampf oder Flug Reaktion (Kampf oder Flucht):
- erhöhte die Herzfrequenz
- Verengt oder erweitert die Pupillen.
- Erhöht den Glukosegehalt im Blut, es Energiereserven anbricht.
- Erhöht den Blutfluss in den Skelettmuskeln und die Sauerstoffversorgung des Gehirns, um eine schnelle Reaktionsfähigkeit zu ermöglichen.
2- Herz und Herzfrequenz: Wenn es zu einem Anstieg des Noradrenalingehalts im Körper kommt, hat das einen Anstieg der Herzfrequenz zur Folge. Ein Beispiel hierfür, könnte aus einer klassischen Szene einer Krankenhausserie stammen: „Der Patient erleidet einen Herzstillstand, anschließendhin die Ärztin den Assistenten nach Norepinephrin bittet. Pi-pi-pi-pi. Stabiler Puls. Wir haben das Leben des Patienten gerettet.“ Kommt diese Szene bekannt vor? Diese Substanz stabilisiert in diesem Fall die Herzfrequenz.
3- Es bereitet uns auf eine Reaktion vor: Eine weitere Funktion des Noradrenalins ist die Steigerung der Effekte der extrinsischen und intrinsische Motivation, ebenso wie die Bereitschaft in stressigen Situationen schnell handeln zu können.
4- Beeinflusst die Alarmbereitschaft und die Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus.
5- Reguliert das Sexualverhalten.
Lässt sich der Noradrenalinspiegel erhöhen?
Die nichtessenzielle Aminosäure Tyrosin wird benötigt, um Noradrenalin zu synthetisieren.
Das Wort Tyrosin stammt aus dem Griechischen und bedeutet Käse. Die Namensgebung beruht auf der Entdeckung dieser Aminosäure durch den deutschen Chemiker Justus von Liebig, der Tyrosin erstmals aus Käse isolierte. Die Substanz findet sich in großen Mengen in Casein.
DAMIT unser Körper Noradrenalin herstellen kann, & Eine Reihe chemischer Prozesse durchlaufen Werden, die im Folgenden beschrieben WIRD:
- Wir finden eine Phenylalaninquelle (die essentielle Aminosäure).
- Durch eine 4-Hydroxylierung entsteht aus L-Phenylalanin die proteinogene Aminosäure L-Tyrosin. Die Hydroxylierung bedeutet, dass eine OH-Gruppe (Hydrox-Gruppe) hinzugefügt WIRD. Wieso geschieht das?
- Das passiert, um Tyrosin (als Vorstufe von Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin) weiter synthetisieren zu können.
Um in unserem Körper die Verfügbarkeit von Noradrenalin in unserem Körper zu erhöhen, müssen wir proteinreiche Nahrung aufnehmen.
Lebensmittel wie Fisch, Fleisch, Käse und Hülsenfrüchte sind Tyrosinquellen.
Durch den Verzehr der oben genannten Produkte und wir zusätzlich noch Äpfel, Bananen, Rote Beete und Wassermelone zu uns nehmen, Werden wir ausreichend mit der Aminosäure Tyrosin, die Vorstufe aller Katecholamin, versorgt sein.
Wenn wir diese Nahrungsstoffe zu uns nehmen, baut unser Verdauungstrakt die Proteine in Aminosäuren wie dem L-Tyrosin ab. Aus L-Tyrosin wird Dopamin sekretiert, aus welchem Noradrenalin sekretiert WIRD. Entdecken Hier Nahrungsmittel, die Vitamine enthalten, die wichtig für das Gehirn Sind.
Noradrenalin und psychische Störungen
Noradrenalin steht in Zusammenhang mit psychischen Störungen. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der organischen Aktivierung und Deaktivierung des Organismus.
1. ADHS und Noradrenalin
Sterben Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung kombiniert sich durch ihren Beginn in der Kindheit und Jugend. Die Störung zeichnet sich durch Impulsivität, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme aus. Betroffene Kinder gelten als unruhig und bewegen sich viel, lassen sich leicht ablenken und haben eine beeinträchtigte Planungsfähigkeit.
Bei Betroffenen kommt es zu einer verringerten Ausschüttung von Dopamin, wodurch die neuronalen Verbindungen beeinträchtigt sind. Es wird vermutet, dass auch die Signalübertragung durch Noradrenalin gekennzeichnet ist, dies konnte aber noch nicht endgültig nachgewiesen werden. Spezifische Medikamente, welche über adrenerge Rezeptoren wirken, werden aber bei ADHS eingesetzt und zeigen ihre Wirkung.
Die Medikamente, die bei ADHS eingesetzt werden, sind Stimulanzien, die den Transport und die Wiederaufnahme von Dopamin und Noradrenalin hemmen und somit deren Verfügbarkeit im synaptischen Spalt erhöhen.
2. Depression und Noradrenalin
Eine Charakteristik der Depression ist der bedeutendste Antrieb. Die Motivation sinkt, die Latenzzeit bis zur Reaktion auf einen Stimulus sich vergrößert, der Puls fällt ab. Der Körper detektiert, dass etwas nicht in Ordnung ist und sich in den „Überlebensmodus“ versetzt, in dem er versucht, so wenig Energie wie möglich zu verbrauchen. Diese Tatsache ist für den Zusammenhang der Depression mit Noradrenalin verantwortlich.
Bei einem Mangel an Noradrenalin passierts folgendes in unserem Körper:
- Verringerte körperliche Aktivität
- Diffuse Aufmerksamkeit oder Aufmerksamkeitsprobleme
- Verringerung der Herzfrequenz
- Dysthymie
- Verringern der Motivation
- Verlängerung der motorischen Reaktionszeit
- Antriebslosigkeit
- Apathie (Desinteresse und Fehlen von Enthusiasmus)
Noradrenalin spielt außerdem eine Schlüsselfunktion in der Emotionsregulation. Eine Emotion, die sich körperlich stark widerspiegelt, ist die Freude, bei ihr kommt es zu einer starken körperlichen Aktivierung.
Im Gegensatz dazu lässt sich das Fehlen von Freude mit einem Gefühlszustand der Trauer beschreiben, welche zusammen mit der Demotivierung, Antriebslosigkeit, Apathie und weiteren Faktoren den Beginn einer depressiven Episode darstellen kann.
3. Angst und Noradrenalin
Um auf Situationen reagieren zu können, sterben wir als stressig oder gefährlich interpretieren, schüttet unser Körper Noradrenalin aus. Wenn dies geschieht, ist die Emotion, die wir verspüren, Angst. Es ist aus diesem Grund naheliegend, dass es einen Zusammenhang zwischen den Angststörungen und Noradrenalin gibt.
Die physiologische Reaktion der Angst entspricht dem Verhalten der Flucht oder des Kampfes (Fight-or-Flight) auf sterben vorhin bereits empfangen wurde. Einige der Symptome der Angst Sind die Pupillenerweiterung, ein höherer Glukosegehalt im Blut, Muskelkontraktion und ein schnellerer Puls. Der Neurotransmitter Noradrenalin sendet Signale durch unseren Körper, sodass wir uns für eine Reaktion bereit machen und unmittelbar aktivieren.
Den Angststörungen eigen sind die Panikattacken, welche mit einem Anstieg des Neurotransmitters im Körper einhergehen und zu einer erhöhten organischen Aktivierung führen, welche sich sterben Person nicht erklären kann. Durch die Unkenntnis der Ursache steigt die Angst weiter an.
Noradrenalin und Sport
Gemäß der Amerikanischen psychologischen Gesellschaft APA (American Psychological Association) kann körperliche Aktivität helfen, die geistige Gesundheit zu stärken, indem dem Gehirn geholfen wird, den Stress besser zu bewältigen.
Es stehen noch viele Forschungsfragen offen, ein Zusammenhang zwischen Noradrenalin und den Emotionen gilt jedoch als gesichert.
If wir Sport treiben reagiert unser Körper auf sehr ähnliche Weise, wie wenn wir uns aufgrund einer gefährlichen oder stressigen Situation anspannen. Wir bereiten uns darauf vor aufmerksam zu sein und auf effektive Weise zu reagieren. Man stelle sich die konkrete Situation eines 11-Meters vor: Ein Torwart, der alleine im Tor vor seinem Rivalen steht. Wie wird wohl sein Aktivierungszustand sein? Erregung? Entspannung? Er wird sich in maximaler Alarmbereitschaft befinden, um den Ball so schnell wie nur möglich zu fangen.
Je nach der Intensität der Aktivität sterben wir ausführen, passt sich der Körper an:
- Sendet über den Neurotransmitter Noradrenalin Informationen an unsere Skelettmuskulatur, um schnell zu reagieren.
- Unser autonomes Nervensystem (ANS) die Herzfrequenz, steigert die Schweißproduktion und kontrahiert die Muskulatur.
- Unsere Leber schüttet vermehrt Glukose in den Blutkreislauf aus, um die motorischen Reaktionen zu verbessern.
Diese Reaktionen hängen aber nicht nur von der Intensität der Aktivität ab, sondern auch von den Umständen. Dabei beeinflussen auch Faktoren, sterben die Person während des Sports stressen oder beängstigen can.
Gerade in Situationen wie dem erwähnten 11-Meter wird der Torwart deutlich gestresst sein und die Situation als Gefahr einschätzen. In Wettkämpfen spielen ebenfalls situative Einflüsse eine entscheidende Rolle.
Wie beeinflusst Sport die Noradrenalin-Produktion? Ein wichtiges Element des Lernens ist die Wiederholung. „Je öfter wir eine Verhaltensweise wiederholen, desto besser werden wir in ihrer Ausführung.“ Aus diesem Grund kann Sport uns helfen, stressige Situationen zu bewältigen. Denn wenn wir vom Sport gewöhnt sind, sind uns diese Situationen auszusetzen und in Folge dessen eine gute Stressbewältigungsstrategie zu haben, can wir dies auf andere Situationen übertragen.
Verwirkt
Fassen wir zusammen, was wir in diesem Artikel gelernt haben und konzentrieren uns hierbei auf die wichtigsten Punkte:
- Noradrenalin: ist ein Hormon, das aus Tyrosin synthetisiert wird und gleichzeitig ein Neurotransmitter des ZNS und ANS ist.
- Es aktiviert uns physiologisch und bereitet uns auf den Kampf oder die Flucht vor.
- Ist bei Aufmerksamkeitsprozessen und motorischen Reaktionen beteiligt.
- Spielt eine wichtige Rolle bei psychologischen Störungen, wie der Depression, Angststörungen und vermutlich ADHS.
- je unserer Ernährung können wir dir Verfügbarkeit von Noradrenalin im Körper erhöhen, je nachdem wir Nahrung zu uns nehmen, sterben reich an Tyrosin ist.
- Es spielt beim Sport und der körperlichen Aktivierung eine wichtige Rolle.
Falls Fragen oder Anregungen zum Artikel bestehen, kann gerne die Kommentarfunktion genutzt werden. Wir versuchen alle Zweifel und Fragen zu klären.
Übersetzt aus dem Spanischen. Original: Patricia Sanchez Seisdedos, Psychologin bei CogniFit