Zuschauereffekt: Ein tieferes Verständnis

Zuschauereffekt

Jeder war schon einmal in einer Situation, in der eine Art Notfall eintritt und Menschen in der Nähe nicht reagieren. Nun, das nennt man einen Zuschauereffekt. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, was der Bystander-Effekt ist, wie die Situation gesehen wird, die Relevanz dieses Effekts und Tipps, wie man damit umgeht.

Zuschauereffekt
Bystander-Effekt

Was ist der Bystander-Effekt?

Laut Kendra Cherry erzeugen die am Bystander-Effekt beteiligten Elemente eine Korrelation, die von vielen wenig verstanden wird. Der allgemeine Ausdruck, der vielen als Zuschauereffekt bekannt ist, spricht direkt die Anomalie an, bei der Einzelpersonen weniger bereit sind, jemandem zu helfen, der es ist Leiden, wenn es groß ist Betrag von Menschen in der Nähe (Cherry, 2017).

Der Bystander-Effekt ist ein sozialpsychologisches Phänomen, bei dem Einzelpersonen einem Opfer mit geringerer Wahrscheinlichkeit Hilfe anbieten, wenn andere Personen anwesend sind.

CAB-Test/ kognitiver Test
Allgemeine Batterie zur kognitiven Bewertung von CogniFit: Untersuchen Sie die Gehirnfunktion und führen Sie ein umfassendes Online-Screening durch. Bewerten Sie eine Vielzahl von Fähigkeiten genau und erkennen Sie das kognitive Wohlbefinden (hoch-mittel-niedrig). Identifizieren Sie Stärken und Schwächen in den Bereichen Gedächtnis, Konzentration/Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen, Planung und Koordination.

Cherry hat sich tief in die vielen Erklärungen vertieft, die diese Korrelation umgeben; etwas, das sie sagte, umfasst zwei Schlüsseleinflüsse. Der Bystander-Effekt ist im Bereich der Sozialpsychologie weit verbreitet, da er viele Erkenntnisse in der Forschung auf diesem Gebiet geliefert hat. Da dieses Thema im Bereich der Sozialpsychologie von großem Interesse ist, ist die Beziehung zwischen den Einflüssen des Verhaltens tiefgreifend.

Der Bystander-Effekt hat viele berühmte Fälle gehabt. Einschließlich Kitty Genovese, die mit mindestens 38 Zeugen gewaltsam getötet wurde, aber niemand etwas tat, bis der Täter den Tatort verlassen hatte. Dasselbe gilt für den Holocaust, der eines der größten Beispiele für einen Zuschauereffekt ist, jedoch in großem Maßstab.

Bystander-Effekt
Bystander-Effekt

„Der Bystander-Effekt ist eindeutig eine wichtige grundlegende Entdeckung in Bezug auf die soziale Seite des Lebens in Bezug auf das Helfen zwischen Fremden“ (Branscombe & Baron, 2017, S. 305). Trotzdem ist der Zuschauereffekt ein unvergleichliches Spektakel, das großartige Informationen über die Korrelation rund um die Wirkung von Hilfsverhalten bei Einzelpersonen enthält. Manche Menschen entscheiden sich dafür, zu helfen, und andere lehnen die Situation einfach ab. Hier liefert der Zuschauereffekt die richtige Argumentation. Die Diffusion von Verantwortung spielt letztendlich die einflussreichste Rolle bei der Entscheidung, in einer Angelegenheit zu helfen. Wo andere Mechanismen wie soziale und kulturelle Umstände das Gesamtergebnis einer Situation vollständig beeinflussen.

Trotzdem ist der Zuschauereffekt ein unvergleichliches Spektakel, das großartige Informationen über die Korrelation rund um die Wirkung von Hilfsverhalten bei Einzelpersonen enthält.

Variablen, die den Zuschauereffekt beeinflussen

Der Bystander-Effekt: Diffusion der Verantwortung

Verbreitung von Verantwortung ist der Hauptgrund dafür, warum der Bystander-Effekt anfänglich vorhanden ist. Es stellt sich also die Frage, was die Diffusion von Verantwortung anzeigt?

Grundsätzlich entscheiden sich Einzelpersonen dafür, auf eine bestimmte Situation nicht zu reagieren, basierend auf der Tatsache, dass andere Personen höchstwahrscheinlich Maßnahmen ergreifen werden. „Je mehr Zuschauer glaubten, anwesend zu sein, desto geringer war der Prozentsatz derjenigen, die eine prosoziale Antwort gaben, und desto länger warteten sie, bevor sie antworteten“ (Branscombe & Baron, 2017).

Der Bystander-Effekt: Notfall vs dann sollten Sie kein-Notfall

Die Art und Weise, wie Menschen um Hilfe bitten, ist sehr wichtig. Den Zuschauer direkt um Hilfe zu bitten, namentlich zu fragen, hilft der Person eher als ein allgemeiner Hilferuf.

Laut Latané und Darley gibt es fünf Merkmale von Notfällen, die Umstehende betreffen:[

  1. Notfälle beinhalten eine Androhung oder einen tatsächlichen Schaden
  2. Notfälle sind ungewöhnlich und selten
  3. Die Art der Aktion unterscheidet sich von Situation zu Situation
  4. Notfälle können nicht vorhergesagt oder erwartet werden
  5. Notfälle erfordern sofortiges Handeln

Aufgrund dieser fünf Merkmale gehen Umstehende hindurch kognitive Prozesse und Verhaltensprozesse:

  1. Bekanntmachung dass etwas vor sich geht
  2. Interpretieren die Situation als Notfall
  3. Maß an Verantwortung Fehler
  4. Form der Hilfeleistung
  5. Implementieren Sie die Aktionsauswahl

Der Bystander-Effekt: Situationsbewertung

Der größte Gedanke, der einem Einzelnen durch den Kopf geht, ist zu wissen, wann der richtige Zeitpunkt zum Helfen ist. Als Zuschauer in einer Situation muss man entscheiden, wann eine Situation eine helfende Hand erfordert und welche Art von Maßnahmen zu ergreifen sind.

Jede Person kann mit einer beunruhigenden Situation konfrontiert werden, die zu einer direkten Annäherung führen kann. Es ist wichtig, den Zuschauereffekt zu kennen und zu wissen, wie er ein Problem darstellen könnte, wenn man sich mit Methoden beschäftigt, um ihn zu überwinden (Cherry, 2017). Dies ist der Zeitpunkt, an dem man die Situation angemessen bewerten muss, um zu bestimmen, welche Art von Aktion in Abhängigkeit von der spezifischen Art der Erkrankung angemessen ist.

Zuschauereffekt
Bystander-Effekt

Kultur ist auch etwas, das eine bedeutsame Rolle dabei spielt, ob eine Person a verleiht oder nicht helfende Hand oder nicht. „Wenn diese Person Ihnen in Bezug auf Alter, Nationalität oder einen anderen Faktor ähnlich ist, werden Sie eher helfen, als wenn das Opfer ganz anders wäre als Sie selbst“ (Branscombe & Baron, 2017, S. 309) . Aufgrund dieser Darstellung werden Zuschauer, wenn sie eine Verbindung zu den an der Situation beteiligten Komponenten haben, besser eingeweiht, um einzugreifen.

Der Bystander-Effekt: Mehrdeutigkeit der Situation

Wenn die Notsituation ist zweideutig dann kann die Person bis zu 5-mal länger brauchen, um zu entscheiden, ob sie helfen möchte oder nicht.

Der Bystander-Effekt: Pluralistische Ignoranz

Die gleiche Idee ist auch in pluralistischer Ignoranz vorherrschend, wo Individuen glauben können, dass andere die Situation in einem anderen sehen Weg, wenn sie es in Wirklichkeit nicht sind. Alle sehen die Situation durch die gleiche Linse.

„Die Tendenz eines von einer Gruppe Fremder umgebenen Individuums, nicht zu handeln, basiert auf pluralistischer Ignoranz: Da jeder der Umstehenden darauf angewiesen ist, dass die anderen Hinweise für angemessenes Handeln geben, tut niemand etwas“ (Branscombe & Baron, 2017, S. 322). Die ganze Prämisse dieses Szenarios entstand mit der Idee, dass Zuschauer, die eine bestimmte Instanz beobachten, sich dafür entscheiden, bei anderen nach ihrer Reaktion zu suchen. So wählen Menschen letztendlich ihre Reaktion auf jede dieser Situationen, indem sie einfach in das Leben eines anderen schauen und denken, dass sich andere auf unterschiedliche Weise verhalten. Im Ergebnis sorgt dies für eine große Wirkung auf eine individuelle Hilfestellung.

Zuschauereffekt und Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit spielt eine herausragende Rolle, wenn es um den Aspekt der Mithilfe eines Zuschauers geht. Die sozialkognitive Theorie skizziert dies ausdrücklich, da sie sich direkt auf die Beobachtung bezieht. Bandura (1986) stellt fest, dass, obwohl eine Person die Fähigkeit hat, in einer Situation einzugreifen, es möglicherweise nicht ausreicht, wenn der spezifischen Person die Selbstwirksamkeit fehlt.

CogniFit Gehirntraining
CogniFit Gehirntraining: Trainiert und stärkt wesentliche kognitive Fähigkeiten optimal und professionell.

Eine Person muss an sich selbst und ihre Fähigkeiten glauben, etwas zu erreichen, und wie sie mit dieser Situation umgehen, basiert auf persönlichem Urteilsvermögen. Die Forschung hat herausgefunden, dass die Chancen von Zuschauern helfen is erhöht wann die Individuen fühle a Kompetenzgefühl bei der Beschaffung von Mitteln und Wegen, um zu helfen (Krieger, Serrano, Neighbors, 2017). Die Anerkennung der eigenen Fähigkeit, in einer Situation zu helfen, hängt von der Gesamtwirksamkeit ab. Dort hat auch zahlreiche Studien, um dies zu unterstützen woher, „Studien zu Mobbing haben auch festgestellt, dass die Selbstwirksamkeit von Zuschauern in positivem Zusammenhang mit dem Verhalten von Verteidigern steht“ (Krieger, Serrano, Neighbors, 2017, S. 452).

Tipps zum Umgang mit dem Bystander-Effekt

Möglichkeiten zur Überwindung des Zuschauereffekts haben mit einigen verschiedenen Komponenten zu tun, die eine entscheidende Rolle spielen können.

  • Beobachtung ist eines der wichtigsten Dinge, die jeder Einzelne praktizieren kann.
  • Wenn Sie zur Kenntnis nehmen, was um Sie herum passiert, werden Sie bewusster und sind in der Lage, Maßnahmen zu ergreifen, wenn Hilfe benötigt wird.
  • Zu sehen, wie andere Menschen in Not helfen.
  • Schließlich trägt die persönliche Wahrnehmung ebenso zur Überwindung des Zuschauereffekts bei. Wenn eine Person ein gutes Gefühl für sich selbst hat und ein positives Gefühl auf sie gerichtet ist, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie jemandem in Not helfen könnte.

Referenzen

Bandura A. (1986). Soziale Grundlagen des Denkens und Handelns: Eine sozialkognitive Theorie. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

Branscombe, NR, Baron, RA (2017). Sozialpsychologie. New York, New York: Pearson.

Kirsche, K. (2017). Was ist der Bystander-Effekt? Abgerufen von https://www.verywell.com/the-bystander-effect-2795899

Krieger, H., Serrano, S., & Nachbarn, C. (2017). Die Rolle der Selbstwirksamkeit für das Hilfsverhalten von Zuschauern in riskanten Alkoholsituationen. Zeitschrift für Studentenentwicklung, 58 (3), 451-456.